Sole-Gradierwerk.
Sole-Gradierwerk.
Solegradierwerke für den Einsatz in privaten und professionellen Spas, Salzgrotten und Ruheräumen nach heißen Bädern und Saunagängen.
Was ist ein Solegradierwerk, wofür wird es verwendet und wie heilt es? Die Balneologie ist einer der ältesten Zweige der Kurortmedizin, der sich mit der Erforschung der therapeutischen Eigenschaften von unterirdischen Wässern, Solen und Schlämmen und ihrer Anwendung in der Therapie, insbesondere der Behandlung chronischer Krankheiten, befasst. Die Entwicklung anderer Möglichkeiten der Salzgewinnung und die wachsende Bedeutung der Balneologie in der Therapie führten dazu, dass die Gradierwerke zu einem Ort der Inhalation des spezifischen Aerosols wurden, das sich in ihrer Umgebung bildet. Das in der Umgebung der Gradierwerke entstehende Mikroklima wird zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege, Nasennebenhöhlenentzündungen, Emphysemen, Bluthochdruck, Allergien, vegetativen Neurosen und bei
allgemeiner Erschöpfung eingesetzt. Die Bildung von salzhaltigen Bei der Herstellung war die Bildung von salzreichen Aerosolen ein unerwünschter Effekt, da sie zu einem Verlust von Salzen führte, während bei der Inhalation die Zusammensetzung des Aerosols am wichtigsten ist. Unsere für therapeutische Zwecke konstruierten Gradierwerke unterscheiden sich etwas von den Produktionstürmen. Zunächst einmal fließt die Sole hauptsächlich an einer Birkenfaser herunter, um möglichst viel Heilnebel zu erzeugen.
Das Solegradierwerk hat die Maße 40 x 80 x 190 cm und ist aus Fichte oder wahlweise aus Lärche oder sibirischer Zeder gefertigt.
Der Gradierwerksturm ist komplett mit: Solebehälter, Edelstahlpumpe, LED-Beleuchtung mit Fernbedienung.
Die Sole sollte mit Salz aus Wieliczka oder Ciechocinek selbst hergestellt werden. Das beste Salz für die Solezubereitung ist Mikroelementarsalz und Jodsalz.